NÄCHSTE TERMINE
Als nächste Ausstellung ist in Vorbereitung
Margarete Schütte-Lihotzkys
BAU(T)EN FÜR KINDER
Die Eröffnung ist geplant für
Freitag 25.02.2021
Den Termin mussten wir verschieben aufgrund der Einschränkungen durch die Pandemie.
Wir hoffen auf die Realisierung des Projektes und ein gesundes erfolgreiches kommendes Jahr.
ARCHIV
Donnerstag 10.12.2020, 18:00 Uhr
Abschlussveranstaltung - digital per zoom
SCHÜTZENSWERT UND ZUKUNFTSWEISEND
MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKYS BAUTEN IN WIEN UNTER DENKMALSCHUTZ
und
zum Projekt
ZUKUNFTSWEISENDE ARCHITEKTUR
Planen und Bauen – uns Frauen – uns alle geht es an!
Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen und FreundInnen des MSL Raumes
für Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen und Angeboten.
Workshops
ZUKUNFTSWEISENDE ARCHITEKTUR
Planen und Bauen – uns alle geht es an!
Bis auf Weiteres können nur Online - Workshops angeboten werden.
Anmeldung und Anfragen: raum@schuette-lihotzky.at
Sonntag 27.09.2020, 10:00 - 16:00 Uhr – abgesagt
Tag
des Denkmals 2020 - Motto: bauen
und bilden
der
österreichische Beitrag zu den European Heritage Days (EHD),
organisiert vom Bundesdenkmalamt. https://tagdesdenkmals.at/
im MSL Raum
Führungen um 11:00 und 14:00 Uhr.
Donnerstag 17.09.2020, 18:00 Uhr
MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKY RAUM GESPRÄCH
Das GLOBUS-Gebäude, zur Geschichte und Nutzung
im MSL Raum
mit Bärbel Danneberg, Journalistin der stimme der frau
und Michael Graber, Chefredakteur der Volksstimme
Erinnerung an Ulrike Jenni
(1945 - 2020)
Ulrike Jenni ist am 15.4.2020 plötzlich und unerwartet von uns gegangen.
Sie war eine der Gründerinnen des Margarete
Schütte-Lihotzky Clubs, eine politisch, gesellschaftlich und sozial engagierte Frau und Mutter einer Tochter. Als Kunsthistorikerin war sie in
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1973–1983 und
1995–2003) tätig und als Kustodin des Kupferstichkabinetts in der
Akademie der bildenden Künste (1983–1994), wo sie die erste
Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen wurde.
Zu ihren Arbeitsschwerpunkten -
einerseits das Mittelalter und anderseits die zeitgenössischen
Frauen in der Kunst - schuf sie zahlreiche Publikationen
und Beiträge in Ausstellungskatalogen. Sie war Mitglied im Bund
Demokratisch Frauen Österreichs, sowie dem Urania Frauenkomitees, das
regelmäßig Vorführungen antifaschistischer Filme in der Wiener
Urania organisierte. Die besondere Freundschaft, die sie mit Margarete
Schütte-Lihotzky verband, führte dazu, dass sie die Wohnung der Architektin in der Franzensgasse nach deren Tod übernehmen konnte und dort nun fast zwanzig Jahre verbrachte.
Viele interessante
Gespräche und Ereignisse, gemeinsame Stunden auf der Terrasse,
genussvolles Essen, Ausflüge, Ausstellungs- und Theaterbesuche
bleiben in unseren Erinnerungen an eine feine, einmalige Persönlichkeit.
Wir
werden sie sehr vermissen.
Ulrike Jenni in der Wohnung Franzengsasse
Freitag 09.10.2020, 15:30 Uhr
Freitag 19.06.2020, 16:30 Uhr
EXKURSION zu den Bauten von Margarete Schütte-Lihotzky im 20. Bezirk
Treffpunkt vor dem ehemaligen GLOBUS Gebäude,
1200 Wien, Höchstädtplatz 3
Spaziergang vom GLOBUS-Gebäude zum Otto-Haas-Hof und zum Kindergarten Kapaunplatz.
Als Maßnahme
zur Eindämmung des Coronavirus musste der Margarete Schütte-Lihotzky
Raum ab 16.3.2020 schließen und
alle Veranstaltungen
bis Ende Juni 2020 absagen.
Donnerstag 19.03.2020, 19:00 Uhr - abgesagt
Schwerpunkt FRAUEN - aus der Reihe
"Demokratie ERlesen - Politische Bücher im Gespräch“
Margarete Schütte-Lihotzky. Architektin – Widerstandskämpferin – Aktivistin
in der VHS Wiener Urania, Dachsaal
Am Podium:
Mona Horncastle (Autorin)
Christine Zwingl (Margarete Schütte-Lihotzky-Club)
Barabara Rosenberg (VHS Wiener Urania)
Link zur homepage der VHS: https://www.vhs.at/de/k/287520520
Freitag 28.02.2020, 19:00 Uhr
URANIA FILM-SOIREE
in der VHS Wiener Urania, Mittlerer Saal
Eintritt frei!
Begrüßung: Elisabeth Holzinger - Margarete Schütte-Lihotzky-Club
zum Film spricht: Susanne Ayoub - Regisseurin
Gezeigt werden zwei Dokumentarfilme von Susanne Ayoub (Ö 2011).
Mai in Mauthausen
Es war einmal in Mauthausen
Donnerstag 30.1.2020, 17:00 Uhr
Margarete Schütte-Lihotzky Symposium 2020
Wie
in den letzten fünf Jahren findet im Jänner das MSL Symposium
in Erinnerung an
den Geburtstag - am 23.1.1897 und den Todestag - am
18.1.2000 der Architektin statt.
SCHÜTZENSWERT UND ZUKUNFTSWEISEND
BAUTEN
DES ALLTAGS UNTER DENKMALSCHUTZ
mit
DI.in Sylvia Schönolt, Bundesdenkmalamt Wien
Denkmalschutz in Österreich und denkmalgeschützte Bauten von Margarete Schütte-Lihotzky
DI.in Katharina Roithmeier, Bundesdenkmalamt Wien
Margarete Schütte-Lihotzkys Kindergärten in Wien. Im Kontext der kommunalen Bautätigkeit des 20. Jahrhunderts in Wien
Pause
Dr.in Gabriele Kaiser, Architekturpublizistin
„Haus der Wahrheit“. Über das Globus-Verlagsgebäude in Wien-Brigittenau, 1954-1956
DI.in Christine Zwingl, Leitung MSL Raum
Vom Siedeln zum Wohnbau, zu den Planungen Margarete Schütte-Lihotzkys in den 1920er Jahren bis zur Wiener Werkbundsiedlung.
Podiumsdiskussion mit den Expertinnen, sowie BewohnerInnen und NutzerInnen der Häuser der Architektin und
Dr.in Monika Platzer, Leitung Sammlung AZW, Kuratorin der Ausstellung Kalter Krieg und Architektur.
Freitag 17.1.2020, 18:30 Uhr
im Wien Museum MUSA
1010
Wien, Felderstraße 6-8 (neben dem Rathaus)
Ein Abend für Margarete Schütte-Lihotzky
mit Buchpräsentation, Lesung, Führung in der Ausstellung "Rotes Wien"
und Musik von Robert Rotifer.
eine Kooperation von Wien Museum MUSA, der Angewandten und dem Margarete Schütte-Lihotzky Raum.
Es war ein großartiger Abend - Dank an alle Beteiligten und BesucherInnen.
Donnerstag 16.1.2020, 18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
im Margarete Schütte-Lihotzky Raum
SCHÜTZENSWERT UND ZUKUNFTSWEISEND
MARGARETE
SCHÜTTE-LIHOTZKYS BAUTEN IN WIEN UNTER DENKMALSCHUTZ
Fünf
Bauten der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky in Wien stehen
unter Denkmalschutz. Diese umfassen unterschiedliche Bauaufgaben:
Wohnbauten aus der Zwischenkriegszeit, Kindergärten und ein
Bürohaus, die nach 1950 entstanden sind. Alle Bauten werden heute
nach wie vor genutzt.
Veranstaltungen 2019
Veranstaltungen 2018
Veranstaltungen 2017
Veranstaltungen 2016
Veranstaltungen 2015
Veranstaltungen 2014