NÄCHSTE TERMINE
Freitag 26.02.2021, 18:00 - 20:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung
Margarete Schütte-Lihotzkys
BAU(T)EN FÜR KINDER
Anmeldung: raum@schuette-lihotzky.at
Übertragung per zoom:
Bau(t)en für Kinder
Uhrzeit: 26.Feb.2021 06:00 PM Wien
Meeting-ID: 999 7739 3878
Kenncode: 128097
Donnerstag 29.04.2021, 18:00 Uhr
Urania-Film-Soirée
in
der VHS Wiener Urania, Mittlerer Saal
Film:
Widerstandsmomente
Regie: Jo
Schmeiser, A 2019
Anmeldung: raum@schuette-lihotzky.at
Leider mussten wir das jährlich im Jänner stattfindende Margarete Schütte-Lihotzky Symposium aufgrund der Pandemie in den Juni verschieben.
Donnerstag 10.06.2021, 17:00 - 21:00 Uhr
MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKY SYMPOSIUM 2021
BAUEN FÜR KINDER - IST BAUEN FÜR DIE ZUKUNFT
ARCHIV
Am 21.01.2021 wurde die
Margarete Schütte-Lihotzky Briefmarke
Euro 1,-
in der Serie Österreichische Erfindungen
der österreichischen Post im MSL Raum präsentiert.
Donnerstag 10.12.2020, 18:00 Uhr
Abschlussveranstaltung - digital per zoom
SCHÜTZENSWERT UND ZUKUNFTSWEISEND
MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKYS BAUTEN IN WIEN UNTER DENKMALSCHUTZ
und
zum Projekt
ZUKUNFTSWEISENDE ARCHITEKTUR
Planen und Bauen – uns Frauen – uns alle geht es an!
Präsentation des Films von Leonie Spitzer als künstlerischen Abschluss zum Projekt:
In DisTANZ -
der Abstand in dem Interaktion stattfand
Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen und FreundInnen des MSL Raumes
für Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen und Angeboten.
21.10.2020
WOHN-GESCHICHTEN Margarete Schütte-Lihotzky - Schwerpunkt Wohnbau in Wien
Workshops
ZUKUNFTSWEISENDE ARCHITEKTUR
Planen und Bauen – uns alle geht es an!
Bis auf Weiteres können nur Online - Workshops angeboten werden.
Anmeldung und Anfragen: raum@schuette-lihotzky.at
Sonntag 27.09.2020, 10:00 - 16:00 Uhr – abgesagt
Tag
des Denkmals 2020 - Motto: bauen
und bilden
der
österreichische Beitrag zu den European Heritage Days (EHD),
organisiert vom Bundesdenkmalamt. https://tagdesdenkmals.at/
im MSL Raum
Führungen um 11:00 und 14:00 Uhr.
Donnerstag 17.09.2020, 18:00 Uhr
MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKY RAUM GESPRÄCH
Das GLOBUS-Gebäude, zur Geschichte und Nutzung
im MSL Raum
mit Bärbel Danneberg, Journalistin der stimme der frau
und Michael Graber, Chefredakteur der Volksstimme
Erinnerung an Ulrike Jenni
(1945 - 2020)
Ulrike Jenni ist am 15.4.2020 plötzlich und unerwartet von uns gegangen.
Sie war eine der Gründerinnen des Margarete
Schütte-Lihotzky Clubs, eine politisch, gesellschaftlich und sozial engagierte Frau und Mutter einer Tochter. Als Kunsthistorikerin war sie in
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1973–1983 und
1995–2003) tätig und als Kustodin des Kupferstichkabinetts in der
Akademie der bildenden Künste (1983–1994), wo sie die erste
Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen wurde.
Zu ihren Arbeitsschwerpunkten -
einerseits das Mittelalter und anderseits die zeitgenössischen
Frauen in der Kunst - schuf sie zahlreiche Publikationen
und Beiträge in Ausstellungskatalogen. Sie war Mitglied im Bund
Demokratisch Frauen Österreichs, sowie dem Urania Frauenkomitees, das
regelmäßig Vorführungen antifaschistischer Filme in der Wiener
Urania organisierte. Die besondere Freundschaft, die sie mit Margarete
Schütte-Lihotzky verband, führte dazu, dass sie die Wohnung der Architektin in der Franzensgasse nach deren Tod übernehmen konnte und dort nun fast zwanzig Jahre verbrachte.
Viele interessante
Gespräche und Ereignisse, gemeinsame Stunden auf der Terrasse,
genussvolles Essen, Ausflüge, Ausstellungs- und Theaterbesuche
bleiben in unseren Erinnerungen an eine feine, einmalige Persönlichkeit.
Wir
werden sie sehr vermissen.
Ulrike Jenni in der Wohnung Franzengsasse
Freitag 09.10.2020, 15:30 Uhr
Freitag 19.06.2020, 16:30 Uhr
EXKURSION zu den Bauten von Margarete Schütte-Lihotzky im 20. Bezirk
Treffpunkt vor dem ehemaligen GLOBUS Gebäude,
1200 Wien, Höchstädtplatz 3
Spaziergang vom GLOBUS-Gebäude zum Otto-Haas-Hof und zum Kindergarten Kapaunplatz.
Als Maßnahme
zur Eindämmung des Coronavirus musste der Margarete Schütte-Lihotzky
Raum ab 16.3.2020 schließen und
alle Veranstaltungen
bis Ende Juni 2020 absagen.
Donnerstag 19.03.2020, 19:00 Uhr - abgesagt
Schwerpunkt FRAUEN - aus der Reihe
"Demokratie ERlesen - Politische Bücher im Gespräch“
Margarete Schütte-Lihotzky. Architektin – Widerstandskämpferin – Aktivistin
in der VHS Wiener Urania, Dachsaal
Am Podium:
Mona Horncastle (Autorin)
Christine Zwingl (Margarete Schütte-Lihotzky-Club)
Barabara Rosenberg (VHS Wiener Urania)
Link zur homepage der VHS: https://www.vhs.at/de/k/287520520
Freitag 28.02.2020, 19:00 Uhr
URANIA FILM-SOIREE
in der VHS Wiener Urania, Mittlerer Saal
Eintritt frei!
Begrüßung: Elisabeth Holzinger - Margarete Schütte-Lihotzky-Club
zum Film spricht: Susanne Ayoub - Regisseurin
Gezeigt werden zwei Dokumentarfilme von Susanne Ayoub (Ö 2011).
Mai in Mauthausen
Es war einmal in Mauthausen
Donnerstag 30.1.2020, 17:00 Uhr
Margarete Schütte-Lihotzky Symposium 2020
Wie
in den letzten fünf Jahren findet im Jänner das MSL Symposium
in Erinnerung an
den Geburtstag - am 23.1.1897 und den Todestag - am
18.1.2000 der Architektin statt.
SCHÜTZENSWERT UND ZUKUNFTSWEISEND
BAUTEN
DES ALLTAGS UNTER DENKMALSCHUTZ
mit
DI.in Sylvia Schönolt, Bundesdenkmalamt Wien
Denkmalschutz in Österreich und denkmalgeschützte Bauten von Margarete Schütte-Lihotzky
DI.in Katharina Roithmeier, Bundesdenkmalamt Wien
Margarete Schütte-Lihotzkys Kindergärten in Wien. Im Kontext der kommunalen Bautätigkeit des 20. Jahrhunderts in Wien
Pause
Dr.in Gabriele Kaiser, Architekturpublizistin
„Haus der Wahrheit“. Über das Globus-Verlagsgebäude in Wien-Brigittenau, 1954-1956
DI.in Christine Zwingl, Leitung MSL Raum
Vom Siedeln zum Wohnbau, zu den Planungen Margarete Schütte-Lihotzkys in den 1920er Jahren bis zur Wiener Werkbundsiedlung.
Podiumsdiskussion mit den Expertinnen, sowie BewohnerInnen und NutzerInnen der Häuser der Architektin und
Dr.in Monika Platzer, Leitung Sammlung AZW, Kuratorin der Ausstellung Kalter Krieg und Architektur.
Freitag 17.1.2020, 18:30 Uhr
im Wien Museum MUSA
1010
Wien, Felderstraße 6-8 (neben dem Rathaus)
Ein Abend für Margarete Schütte-Lihotzky
mit Buchpräsentation, Lesung, Führung in der Ausstellung "Rotes Wien"
und Musik von Robert Rotifer.
eine Kooperation von Wien Museum MUSA, der Angewandten und dem Margarete Schütte-Lihotzky Raum.
Es war ein großartiger Abend - Dank an alle Beteiligten und BesucherInnen.
Donnerstag 16.1.2020, 18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
im Margarete Schütte-Lihotzky Raum
SCHÜTZENSWERT UND ZUKUNFTSWEISEND
MARGARETE
SCHÜTTE-LIHOTZKYS BAUTEN IN WIEN UNTER DENKMALSCHUTZ
Fünf
Bauten der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky in Wien stehen
unter Denkmalschutz. Diese umfassen unterschiedliche Bauaufgaben:
Wohnbauten aus der Zwischenkriegszeit, Kindergärten und ein
Bürohaus, die nach 1950 entstanden sind. Alle Bauten werden heute
nach wie vor genutzt.
Montag, 25. November 2019, 18 Uhr
Buchpräsentationen
Margarete Schütte-Lihotzky Architektur. Politik. Geschlecht.
Neue Perspektiven in Leben und Werk
Marcel Bois, Bernadette Reinhold (Hg.)
Tagungsband, Birkhäuser Verlag, Basel 2019
und
Margarete Schütte-Lihotzky. Warum ich Architektin wurde
Karin Zogmayer (Hg.)
zweite Auflage, Residenz Verlag, Wien 2019
im
FLUX 2 in der Vorderen Zollamtsstraße 7, 1030 Wien
der Universität für angewandte Kunst Wien
Sonntag 29. 9. 2019, 10:00-16:00 Uhr
100 Jahre Frauen in der Architektur
Tag des Denkmals 2019 - der österreichische Beitrag zu den European Heritage Days (EHD),
organisiert vom Bundesdenkmalamt. https://tagdesdenkmals.at/
Führungen um 11:00 und 14:00 Uhr
Freitag 14. 6. 2019, 18:00 Uhr
MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKY RAUM GESPRÄCH
Architektinnen des Roten Wien
Das
Rote Wien setzte ein umfangreiches soziales Programm für die
Bevölkerung um. Unter
den 199 ArchitektInnen waren nur 2 Frauen, die Wohnbauaufträge
erhielten, Ella Briggs-Baumfeld und Margarete Schütte-Lihotzky.
Friedl Dicker-Brandeis plante die Einrichtung eines Kindergartens.
Unter welchen Bedingungen lebten Frauen vor 100 Jahren in Wien am Anfang der Ersten Republik? Welche Entscheidungen führten zu den realisierten Wohnformen? Wie wohnten ledige Frauen? Wo und in welcher Form waren Frauen beteiligt?
ExpertInnen
Sabina
Riss, Architektin, Architekturforscherin, Lehrende
Werner-Michael
Schwarz, Kurator der Ausstellung „Das Rote Wien 1919 bis 1934“
des Wien Museum
Marie-Noelle
Yazdanpanah, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ludwig
Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft
Christine
Zwingl, MSL Raum
Freitag 17. 5. 2019, 18:00 Uhr
Vernetzung mit Aloise_2
Erinnerungen an Brigitte Aloise Roth,
Fotos, Videos und Aktion
Donnerstag 9. 5. 2019, 18:00 Uhr
100 Jahre FRAUEN-Architektur-Studium an der TU Wien
mit den Univ.Professorinnen Dörte Kuhlmann und Sabine Plakolm
und Arbeiten von Studierenden der TU Wien
Freitag 26. 4. 2019, 18:00 Uhr
Vernetzung mit Aloise
Erinnerungen an Brigitte Aloise Roth,
Fotos und Aktion
Freitag 25.01.2019, 18:30 Uhr
URANIA FILM-SOIREE
in der VHS Wiener Urania, Mittlerer Saal
Film "Das Tagebuch der Anne Frank" (2016)
Regie: Hans Steinbichler
Zum Film spricht: Renate Welsh, Autorin
aus der Rede von Renate Welsh:
Donnerstag 24.01.2019 17:00-21:00 Uhr
MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKY SYMPOSIUM 2019
PIONIERINNEN
17:00 Begrüßung Christine Zwingl, Obfrau Margarete Schütte-Lihotzky Club
Sabina Riss „Die ersten österreichischen Architektinnen"
Juliane Mikoletzky „100 Jahre Frauen an der Technischen Hochschule Wien - Der schwierige Anfang“
Pause
18:45 Mary Pepchinski „Geschäftlich sehr in Anspruch genommene Architektinnen: Ausbildung und
Anfänge der ersten Architektinnen Deutschlands“
Violeta Vujovic-Salhofer „Die Erbauerinnen Belgrads“
20:15 Theresa Häfele
„Gleichstellung in der Architektur: zeitgeschichtlicher Überblick und der Status quo heute“
anschließend
Eröffnung der Wanderausstellung
Margarete und ihre Schwestern - Heldinnen der Architektur
© ulrikewieser.at
Donnerstag 6.12.2018, 18 Uhr
PIONIERINNEN - HELDINNEN DER ARCHITEKTUR
Ausstellungseröffnung
© ulrikewieser.at
Ausstellung
WOHN-GESCHICHTEN
Margarete Schütte-Lihotzky - Schwerpunkt Wohnbau in Wien
verlängert bis 31.10.2018
Donnerstag 28.06.2018, 18 Uhr
MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKY RAUM GESPRÄCH
WOHNEN AUF DER FLUCHT
Berichte
- Was bedeutet „Wohnen“ für Menschen, die in Bewegung sind, die unterwegs sind und weiterziehen,
weil sie es wollen oder müssen, die in temporären Unterkünften leben, an verschiedensten Orten Lebenszeit verbringen?
- Welche Erfahrungen haben Menschen, die Unterkünfte zur Verfügung stellen und Menschen versorgen?
Donnerstag 28.06.2018, 17 Uhr
Führung durch die aktuelle Ausstellung
WOHN-GESCHICHTEN
Margarete Schütte-Lihotzky - Schwerpunkt Wohnbau in Wien
von Kuratorin Christine Zwingl
Donnerstag 17.05.2018, 18 Uhr
MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKY RAUM GESPRÄCH
20 Jahre FRAUEN-WERK-STADT
Das Musterprojekt „Frauen-Werk-Stadt“ ist seit 20 Jahren bewohnt und bewährt sich!
Ein MSL Raum Gespräch zur Geschichte des Modellprojektes, das jetzt den Namen „Margarete Schütte-Lihotzky Hof“ trägt, zu Erfahrungen und Ausblick zu „Frauengerechtem und Alltagsgerechtem Wohnen“, mit der Initiatorin des Projektes, den Architektinnen, dem Bauträger und den VerfasserInnen der Evaluierung.
Die TeilnehmerInnen:
Michael Gehbauer, Geschäftsführer der WBV-GPA
Eva Kail, Stadtbaudirektion der Stadt Wien,
Gabriele Kronberger, FH Campus Wien, Betreuung der Bachelorarbeit zur Frauen-Werk-Stadt I
Gisela Podreka, Architektin, Bauteil WBV-GPA
Elsa Prochazka, Architektin, Bauteil WBV-GPA
Franziska Ullmann, Architektin, städtebauliches Projekt und Bauteil Stadt Wien
Freitag 20.04.2018, 18 Uhr
MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKY RAUM GESPRÄCH
WIE WOLLEN WIR WOHNEN?_2
Neue Wohnformen und aktuelle Wohnprojekte in Wien
Ute Fragner „die WoGen“ und Roland Hampl „Que[e]rbau“
stellen ihre aktuellen Projekte, Leitbilder und Wohnungsangebote vor.
BesucherInnen sind eingeladen sich zu informieren und Fragen zu stellen.
Freitag 20.04.2018, 17 Uhr
Führung durch die aktuelle Ausstellung
WOHN-GESCHICHTEN
Margarete Schütte-Lihotzky - Schwerpunkt Wohnbau in Wien
Anschließend Ausstellungseröffnung im Veranstaltungsraum:
Claudia Kragulj
Eine kleine Geschichte des Wohnens
- eines jungen Mannes aus der Türkei im 17. Wiener Gemeindebezirk aus dem Zeitraum 1997 bis ca. 2000 -
eine Fotoserie eines
Spaziergangs und Texte, dazwischen eine formalästhetische
Folienarbeit, zusammengefasst als mehrschichtige Collagen.
Donnerstag 22.03.2018, 18 Uhr
Bewegte Frauengeschichten - STIMME DER FRAU
Gesprächsabend mit Bärbel Danneberg
Seit Mitte der 1970er Jahre leitete Bärbel Danneberg zusammen mit einem feministischen Frauenkollektiv die Zeitschrift Stimme der Frau. In einem Gespräch mit Maria Lautischer und Susanne Kompast wird sie das Werden und Wirken der Zeitschrift vorstellen, die von 1945 bis 1993 vom Bund demokratischer Frauen- BDF herausgegeben wurde. Frauenstimmen wie die von Hella Prostanecky, der ersten Frau in der Regierung der 2.Republik, Margarete Schütte-Lihotzky, der ersten Architektin Österreichs sowie der Widerstandskämpferin Irma Schwager kamen in der Zeitschrift zum Ausdruck.
Donnerstag 22.2. 2018, 18 Uhr
EXPERIMENTELLES WOHNEN IN DER KALIFORNISCHEN WÜSTE
- Ein Reisebericht von Leonie Spitzer
Innenarchitektin und Künstlerin Leonie Spitzer hat anlässlich einer Artist in Residency bei Andrea Zittel einige Wochen in der Wüste von Joshua Tree verbracht und dabei das Thema Wohnverhalten experimentell erforscht.
Donnerstag 01.02.2018 19:00 Uhr
URANIA FILM-SOIREE
in der VHS Wiener Urania, Mittlerer Saal
Film
„Der weibliche Name des Widerstandes“
Drehbuch: Marie-Thérèse Kerschbaumer und Susanne Zanke, Regie: Susanne Zanke (Ö1981)
Zum Film spricht: Trautl Brandstaller, Dokumentarfilmerin, Autorin, Juristin, langjährige Redakteurin des ORF
-> Flyer
Freitag 26.01.2018 16:00-21:00
Uhr
MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKY SYMPOSIUM
20 Jahre Margarete-Schütte-Lihotzky-Projektstipendium 1998 - 2018
und PRÄSENTATION der ERSTEN DOKUMENTATION zum Margarete-Schütte-Lihotzky-Projektstipendium
-> Programm
Veranstaltungen 2017
Veranstaltungen 2016
Veranstaltungen 2015
Veranstaltungen 2014